Vielleicht habt ihr es im Programm schon gesehen, wir planen unseren Pflanzenmarkt heuer mit Vorsicht erst für Juni. In den Vorjahren waren wir regelmäßig eher dran und die vielen verschiedenen Tomatenpflanzen waren immer sehr begehrt. Ende März ist die optimale Zeit zum Vorziehen, auf den Seiten des Landesverbandes findet ihr viele hilfreiche Tipps!
Seite 3 von 8
Bereits jetzt im März können viele Gemüsekulturen ausgesät werden. Im Merkblatt „Gemüsegarten im Frühjahr“ des Landesverbandes findet Ihr eine Übersicht und Tipps zur früheneren Ernte z. B. mit Vlies.
Hier geht es zu den Merkblättern.
2020, überschattet von der Corona-Pandemie, hat den Fokus wieder auf unsere nähere Umgebung gelegt. Der Garten war ein wichtiger Ort geworden für den Zeitvertreib, Naturbeobachtungen und teilweise Selbstversorgung. Im Gartenbauverein Oberglaim hatten wir zum Jahresbeginn ein attraktives Jahresprogramm zusammengestellt. In der Jahreshauptversammlung wurden zusätzliche Mitglieder in den Vorstand gewählt. Wir waren guter Dinge. An der Säuberungsaktion Anfang März haben wir noch teilgenommen. Leider mussten wir die weiteren geplanten Aktivitäten größtenteils jeweils kurzfristig absagen. Im Mai konnte der Vortrag „Kinder für die Natur begeistern“ stattfinden. Im Juli konnten wir eine Wanderung von Oberglaim nach Kopfham vorbei an Gärten unserer Mitglieder organisieren. Im September konnte der Vortrag zum Thema „Fermentieren“ stattfinden. Leider konnte die geplante Baum-Pflanz-Aktion zusammen mit dem Arbeitskreis Familie nicht stattfinden, den Kindern hätte es bestimmt sehr viel Spaß gemacht. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Wir bedanken uns bei allen, die im Vergangenen Jahr mit dabei waren und uns unterstützt haben. Herzlichen Dank auch für die Spenden an die Raiffeisenbank und an unseren Bürgermeister.
2021 steht vor der Tür – wir planen gerade die nächsten Aktivitäten und freuen uns auf das neue Vereinsjahr! Über Neues und Termine informieren wir hier auf unserer Internetseite sowie per E-Mail und in der Tagespresse.
Die Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitshöchheim hat einen Rückblick auf das vergangene und einen Ausblick auf das neue Gartenjahr erstellt.
- Niederschläge
- Temperaturen
- Krankheiten und Schädlinge
- Ausblick 2021 – Klimaveränderung, Bodenpflege, Pflanzenauswahl
http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/gartendokumente/wochentipps/262308/index.php
Am Käufelkofener „Schlittenberg“ stellt uns die Gemeinde Ergolding ein Grundstück zur Verfügung auf dem wir eine Streuobst-Wiese anlegen werden.
Bei einem gemeinsamen Arbeitseinsatz wurde im Juli die Wiese gemäht. Anschließend gings für eine „Feierabend“-Halbe noch in Sepps Häusl.
Vorraussichtlich im Herbst werden dann die Obstbäume gefplanzt.
Vielen Dank an alle Helfer – Fortsetzung folgt 🙂
wir freuen uns sehr, den Vortrag „Kinder für die Natur begeistern“ am Montag 29. Juni 2020 um 19:30 Uhr im Gasthaus Betz, Oberglaim ankündigen zu können.
Viele Kinder haben wenig Zugang zur Natur. Freilich denken jetzt vielleicht viele von uns, dass das auf dem Land noch anders ist. Wer sich dennoch gerne Anregungen für kindgerechte Ideen und Gestaltungselemente für den eigenen Garten oder z. B. auch Tipps für besonders schmackhafte Obstsorten holen möchte, ist in diesem Vortrag genau richtig. Thomas Janscheck ist überzeugt, Kinder profitieren enorm von einem Garten- und Naturraum und teilt mit uns seine Gedanken bezüglich
- Zugang zur Natur auf spielerische Weise
- Erspüren des jahreszeitlichen Rythmus, Wichtigkeit von Ritualen
- ganzheitliche Wahrnehmungsfähigkeit mit allen Sinnen
- Achtsamkeit im Umgang mit der Mitwelt
Der Vortrag ist ein kostenloses Angebot des Gartenbauverein Oberglaim, auch Nicht-Mitglieder sind herzlich Willkommen.
Wir sind beim Betz im Saal – genügend Platz – es gelten die derzeitigen Hygienevorschriften. Beim Hineingehen bitte Maske tragen, am Platz darf diese abgenommen werden.
Referent:
Thomas Janscheck, Wolnzach
Landschaftsgärtner, Dipl. Ing. (FH) Gartenbau
Gärtnereien und Gartenfachgeschäfte verkaufen nun ein überreiches Angebot an bunten Balkonblumen. „Auffallend sind in diesem Jahr einfach blühende Dahlien“, schwärmen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.
Im Mittelpunkt steht in bayerischen Gärtnereien die Dahlie „Rockin‘ Rosi“. Sie wurde zur „Bayerischen Balkonpflanze des Jahres 2020“ gewählt.
http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/gartendokumente/wochentipps/245036/index.php
In der aktuellen Situation konnte unser beliebter Frühjahrspflanzenmarkt leider nicht stattfinden. Verschiedene Gemüsepflanzen, z. B. Tomaten (8 Sorten), Gurken, Zucchini und Hokaidokürbis, jede Menge winterharte Blütenstauden, Ziersträucher und Gewürzpflanzen können am Freitag und Samstag (8./9. Mai – fast pünktlich zu den Eisheiligen) z. B. bei einem Spaziergang an Hubert´s Gartenpforte in Reitberg geholt werden, der Verein freut sich über eine Spende.
Bei Spaziergängen durch die Natur und auch in Siedlungen fallen nun vermehrt üppig blühende, mehr oder weniger große Bäume auf. „Es ist die Zeit der Obstblüte“, klären die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie auf:
http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/gartendokumente/wochentipps/243398/index.php